1 |
Aktuelles |
2 |
Liechtensteinische Industrie behauptet sich weltweit Vaduz, 28. Juli 2017. Der Auslandsumsatz der Industrie-Mitgliedsunternehmen der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) hat im Jahr 2016 um 2,3 % gegenüber Vorjahr zugelegt. Das Umsatztotal beträgt 6,7 Milliarden Franken, welches die 32 Unternehmen in insgesamt 158 Ländern generieren. mehr ... Positive Entwicklung der liechtensteinischen Industrie Triesen, 19. Mai 2017. Anlässlich der Generalversammlung der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) in der Swarovski AG in Triesen fand neben der Genehmigung von Jahresbericht und Jahresrechnung sowie der Vorstellung des neuen Wirtschaftsministers auch eine Ersatzwahl in den Vorstand statt. mehr .... Regierung informiert sich bei den grössten Arbeitgebern über die Geschäftslage Vaduz, 12. Mai 2017. Der Vorstand der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) traf sich diese Woche zum etablierten halbjährlichen Dialog mit der liechtensteinischen Regierung. Das zentrale Thema war die wirtschaftliche Situation und die Aussichten in den Unternehmen. mehr ...... Neue Mitgliedsunternehmen bei der LIHK: Optics Balzers AG und RMS Sicherheits-Anstalt Vaduz, 28. April 2017. Diese Woche begrüsste Präsident Klaus Risch persönlich die kürzlich in die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) eingetretenen neuen Mitgliedsunternehmen. Diese waren vertreten durch Alex Vogt, Verwaltungsrat und CEO der Optics Balzers AG und Horst Marxer, Inhaber und Geschäftsführer der RMS Sicherheits-Anstalt. mehr .... Vorstellung der „Vision 2025 für den Industriestandort Liechtenstein“ Vaduz, 19.10.2016. Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) richtet den Blick in die Zukunft. Die «Vision 2025 für den Industriestandort Liechtenstein» versteht sie als Rahmenwerk für ihre zukünftige Arbeit und um Zukunftsprojekte für einen weiterhin erfolgreichen Industriestandort einzuleiten. mehr ..... LIHK-Impulsveranstaltung: Ist Wirtschaftsspionage eine Bedrohung für liechtensteinische Firmen? Vaduz, 12. Juni 2016. LIHK-Präsident Klaus Risch begrüsste zur Impulsveranstaltung der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer. An diesem Anla*** für LIHK-Mitglieder stehen sowohl die fachlichen Aspekte als auch der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Klaus Risch zeigte sich erfreut, hochkarätige Referenten ankünden zu können. mehr.... LIHK-Vorstand setzt sich für die Sicherung des Industriestandorts ein Vaduz, 6. März 2015. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am 15. Januar 2015 überraschend den Euro-Mindestkurs von CHF 1.20 aufgehoben. Durch die nachfolgende ma***ive Aufwertung des Schweizer Frankens wird die Umsatz- und Ertragssituation der liechtensteinischen Industrie-Unternehmen stark negativ beeinflusst. mehr .... Neue Freihandelsabkommen (FHA) Seitdem 1. Juli 2014 sindzwei neue FHA in Kraft:Das bilaterale FHA zwischen der Schweiz und China (Zirkular EZV), bei welchem liechtensteinische Unternehmen in allen zollvertragsrechtlichen Bereichen profitieren können, und das FHA zwischen den EFTA-Staaten und denMitgliedstaaten des Kooperationsrates der Arabischen Golfstaaten (Gulf Cooperation Council) (Zirkular EZV),bei welchem Liechtenstein als EFTA-Mitglied Vertragsstaat ist. Besuch der LIHK in Was***ngton Vaduz, 27. Juni2014. Eine Delegation der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) weilte diese Woche zu einem intensiven, zweitägigen Besuch in der amerikanischen Hauptstadt. mehr ..... Neuer Gesamtarbeitsvertrag für die Metall- und Nichtmetallindustrie Vaduz, 18. Dezember 2012. Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische ArbeitnehmerInnenverband (LANV) haben bereits 1949 den ersten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) abgeschlossen. Seither wurde der GAV immer wieder angepa***t, so auch in diesem Jahr: Die Sozialpartner LANV und LIHK haben in intensiven Verhandlungsrunden einen neuen GAV ausgearbeitet, der der heutigen Zeit entspricht und für beide Vertragsseiten einen Fortschritt bedeutet. Der GAV tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. mehr.... Schiedsgericht Liechtenstein Vaduz, 4. Mai 2012 . Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische Schiedsverein haben eine Schiedsordnung erarbeitet, mittels derer Liechtenstein sich künftig als Schiedsort etablieren kann. Die Schiedsgerichtsbarkeit ist eine Alternative zu den ordentlichen Gerichten und sinnvoll bei grenzüberschreitenden Rechtsgeschäften und für Streitigkeiten, bei denen auf spezielle Qualifikationen der Schiedsrichter geachtet wird oder in Fällen, die ohne Öffentlichkeit entschieden werden sollen. mehr .... |
3 |
Positive Entwicklung der liechtensteinischen Industrie Triesen, 19. Mai 2017. Anlässlich der Generalversammlung der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) in der Swarovski AG in Triesen fand neben der Genehmigung von Jahresbericht und Jahresrechnung sowie der Vorstellung des neuen Wirtschaftsministers auch eine Ersatzwahl in den Vorstand statt. mehr .... Regierung informiert sich bei den grössten Arbeitgebern über die Geschäftslage Vaduz, 12. Mai 2017. Der Vorstand der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) traf sich diese Woche zum etablierten halbjährlichen Dialog mit der liechtensteinischen Regierung. Das zentrale Thema war die wirtschaftliche Situation und die Aussichten in den Unternehmen. mehr ...... Neue Mitgliedsunternehmen bei der LIHK: Optics Balzers AG und RMS Sicherheits-Anstalt Vaduz, 28. April 2017. Diese Woche begrüsste Präsident Klaus Risch persönlich die kürzlich in die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) eingetretenen neuen Mitgliedsunternehmen. Diese waren vertreten durch Alex Vogt, Verwaltungsrat und CEO der Optics Balzers AG und Horst Marxer, Inhaber und Geschäftsführer der RMS Sicherheits-Anstalt. mehr .... Vorstellung der „Vision 2025 für den Industriestandort Liechtenstein“ Vaduz, 19.10.2016. Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) richtet den Blick in die Zukunft. Die «Vision 2025 für den Industriestandort Liechtenstein» versteht sie als Rahmenwerk für ihre zukünftige Arbeit und um Zukunftsprojekte für einen weiterhin erfolgreichen Industriestandort einzuleiten. mehr ..... LIHK-Impulsveranstaltung: Ist Wirtschaftsspionage eine Bedrohung für liechtensteinische Firmen? Vaduz, 12. Juni 2016. LIHK-Präsident Klaus Risch begrüsste zur Impulsveranstaltung der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer. An diesem Anla*** für LIHK-Mitglieder stehen sowohl die fachlichen Aspekte als auch der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Klaus Risch zeigte sich erfreut, hochkarätige Referenten ankünden zu können. mehr.... LIHK-Vorstand setzt sich für die Sicherung des Industriestandorts ein Vaduz, 6. März 2015. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am 15. Januar 2015 überraschend den Euro-Mindestkurs von CHF 1.20 aufgehoben. Durch die nachfolgende ma***ive Aufwertung des Schweizer Frankens wird die Umsatz- und Ertragssituation der liechtensteinischen Industrie-Unternehmen stark negativ beeinflusst. mehr .... Neue Freihandelsabkommen (FHA) Seitdem 1. Juli 2014 sindzwei neue FHA in Kraft:Das bilaterale FHA zwischen der Schweiz und China (Zirkular EZV), bei welchem liechtensteinische Unternehmen in allen zollvertragsrechtlichen Bereichen profitieren können, und das FHA zwischen den EFTA-Staaten und denMitgliedstaaten des Kooperationsrates der Arabischen Golfstaaten (Gulf Cooperation Council) (Zirkular EZV),bei welchem Liechtenstein als EFTA-Mitglied Vertragsstaat ist. Besuch der LIHK in Was***ngton Vaduz, 27. Juni2014. Eine Delegation der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) weilte diese Woche zu einem intensiven, zweitägigen Besuch in der amerikanischen Hauptstadt. mehr ..... Neuer Gesamtarbeitsvertrag für die Metall- und Nichtmetallindustrie Vaduz, 18. Dezember 2012. Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische ArbeitnehmerInnenverband (LANV) haben bereits 1949 den ersten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) abgeschlossen. Seither wurde der GAV immer wieder angepa***t, so auch in diesem Jahr: Die Sozialpartner LANV und LIHK haben in intensiven Verhandlungsrunden einen neuen GAV ausgearbeitet, der der heutigen Zeit entspricht und für beide Vertragsseiten einen Fortschritt bedeutet. Der GAV tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. mehr.... Schiedsgericht Liechtenstein Vaduz, 4. Mai 2012 . Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische Schiedsverein haben eine Schiedsordnung erarbeitet, mittels derer Liechtenstein sich künftig als Schiedsort etablieren kann. Die Schiedsgerichtsbarkeit ist eine Alternative zu den ordentlichen Gerichten und sinnvoll bei grenzüberschreitenden Rechtsgeschäften und für Streitigkeiten, bei denen auf spezielle Qualifikationen der Schiedsrichter geachtet wird oder in Fällen, die ohne Öffentlichkeit entschieden werden sollen. mehr .... |
4 |
Regierung informiert sich bei den grössten Arbeitgebern über die Geschäftslage Vaduz, 12. Mai 2017. Der Vorstand der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) traf sich diese Woche zum etablierten halbjährlichen Dialog mit der liechtensteinischen Regierung. Das zentrale Thema war die wirtschaftliche Situation und die Aussichten in den Unternehmen. mehr ...... Neue Mitgliedsunternehmen bei der LIHK: Optics Balzers AG und RMS Sicherheits-Anstalt Vaduz, 28. April 2017. Diese Woche begrüsste Präsident Klaus Risch persönlich die kürzlich in die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) eingetretenen neuen Mitgliedsunternehmen. Diese waren vertreten durch Alex Vogt, Verwaltungsrat und CEO der Optics Balzers AG und Horst Marxer, Inhaber und Geschäftsführer der RMS Sicherheits-Anstalt. mehr .... Vorstellung der „Vision 2025 für den Industriestandort Liechtenstein“ Vaduz, 19.10.2016. Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) richtet den Blick in die Zukunft. Die «Vision 2025 für den Industriestandort Liechtenstein» versteht sie als Rahmenwerk für ihre zukünftige Arbeit und um Zukunftsprojekte für einen weiterhin erfolgreichen Industriestandort einzuleiten. mehr ..... LIHK-Impulsveranstaltung: Ist Wirtschaftsspionage eine Bedrohung für liechtensteinische Firmen? Vaduz, 12. Juni 2016. LIHK-Präsident Klaus Risch begrüsste zur Impulsveranstaltung der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer. An diesem Anla*** für LIHK-Mitglieder stehen sowohl die fachlichen Aspekte als auch der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Klaus Risch zeigte sich erfreut, hochkarätige Referenten ankünden zu können. mehr.... LIHK-Vorstand setzt sich für die Sicherung des Industriestandorts ein Vaduz, 6. März 2015. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am 15. Januar 2015 überraschend den Euro-Mindestkurs von CHF 1.20 aufgehoben. Durch die nachfolgende ma***ive Aufwertung des Schweizer Frankens wird die Umsatz- und Ertragssituation der liechtensteinischen Industrie-Unternehmen stark negativ beeinflusst. mehr .... Neue Freihandelsabkommen (FHA) Seitdem 1. Juli 2014 sindzwei neue FHA in Kraft:Das bilaterale FHA zwischen der Schweiz und China (Zirkular EZV), bei welchem liechtensteinische Unternehmen in allen zollvertragsrechtlichen Bereichen profitieren können, und das FHA zwischen den EFTA-Staaten und denMitgliedstaaten des Kooperationsrates der Arabischen Golfstaaten (Gulf Cooperation Council) (Zirkular EZV),bei welchem Liechtenstein als EFTA-Mitglied Vertragsstaat ist. Besuch der LIHK in Was***ngton Vaduz, 27. Juni2014. Eine Delegation der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) weilte diese Woche zu einem intensiven, zweitägigen Besuch in der amerikanischen Hauptstadt. mehr ..... Neuer Gesamtarbeitsvertrag für die Metall- und Nichtmetallindustrie Vaduz, 18. Dezember 2012. Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische ArbeitnehmerInnenverband (LANV) haben bereits 1949 den ersten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) abgeschlossen. Seither wurde der GAV immer wieder angepa***t, so auch in diesem Jahr: Die Sozialpartner LANV und LIHK haben in intensiven Verhandlungsrunden einen neuen GAV ausgearbeitet, der der heutigen Zeit entspricht und für beide Vertragsseiten einen Fortschritt bedeutet. Der GAV tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. mehr.... Schiedsgericht Liechtenstein Vaduz, 4. Mai 2012 . Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische Schiedsverein haben eine Schiedsordnung erarbeitet, mittels derer Liechtenstein sich künftig als Schiedsort etablieren kann. Die Schiedsgerichtsbarkeit ist eine Alternative zu den ordentlichen Gerichten und sinnvoll bei grenzüberschreitenden Rechtsgeschäften und für Streitigkeiten, bei denen auf spezielle Qualifikationen der Schiedsrichter geachtet wird oder in Fällen, die ohne Öffentlichkeit entschieden werden sollen. mehr .... |
5 |
Neue Mitgliedsunternehmen bei der LIHK: Optics Balzers AG und RMS Sicherheits-Anstalt Vaduz, 28. April 2017. Diese Woche begrüsste Präsident Klaus Risch persönlich die kürzlich in die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) eingetretenen neuen Mitgliedsunternehmen. Diese waren vertreten durch Alex Vogt, Verwaltungsrat und CEO der Optics Balzers AG und Horst Marxer, Inhaber und Geschäftsführer der RMS Sicherheits-Anstalt. mehr .... Vorstellung der „Vision 2025 für den Industriestandort Liechtenstein“ Vaduz, 19.10.2016. Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) richtet den Blick in die Zukunft. Die «Vision 2025 für den Industriestandort Liechtenstein» versteht sie als Rahmenwerk für ihre zukünftige Arbeit und um Zukunftsprojekte für einen weiterhin erfolgreichen Industriestandort einzuleiten. mehr ..... LIHK-Impulsveranstaltung: Ist Wirtschaftsspionage eine Bedrohung für liechtensteinische Firmen? Vaduz, 12. Juni 2016. LIHK-Präsident Klaus Risch begrüsste zur Impulsveranstaltung der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer. An diesem Anla*** für LIHK-Mitglieder stehen sowohl die fachlichen Aspekte als auch der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Klaus Risch zeigte sich erfreut, hochkarätige Referenten ankünden zu können. mehr.... LIHK-Vorstand setzt sich für die Sicherung des Industriestandorts ein Vaduz, 6. März 2015. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am 15. Januar 2015 überraschend den Euro-Mindestkurs von CHF 1.20 aufgehoben. Durch die nachfolgende ma***ive Aufwertung des Schweizer Frankens wird die Umsatz- und Ertragssituation der liechtensteinischen Industrie-Unternehmen stark negativ beeinflusst. mehr .... Neue Freihandelsabkommen (FHA) Seitdem 1. Juli 2014 sindzwei neue FHA in Kraft:Das bilaterale FHA zwischen der Schweiz und China (Zirkular EZV), bei welchem liechtensteinische Unternehmen in allen zollvertragsrechtlichen Bereichen profitieren können, und das FHA zwischen den EFTA-Staaten und denMitgliedstaaten des Kooperationsrates der Arabischen Golfstaaten (Gulf Cooperation Council) (Zirkular EZV),bei welchem Liechtenstein als EFTA-Mitglied Vertragsstaat ist. Besuch der LIHK in Was***ngton Vaduz, 27. Juni2014. Eine Delegation der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) weilte diese Woche zu einem intensiven, zweitägigen Besuch in der amerikanischen Hauptstadt. mehr ..... Neuer Gesamtarbeitsvertrag für die Metall- und Nichtmetallindustrie Vaduz, 18. Dezember 2012. Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische ArbeitnehmerInnenverband (LANV) haben bereits 1949 den ersten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) abgeschlossen. Seither wurde der GAV immer wieder angepa***t, so auch in diesem Jahr: Die Sozialpartner LANV und LIHK haben in intensiven Verhandlungsrunden einen neuen GAV ausgearbeitet, der der heutigen Zeit entspricht und für beide Vertragsseiten einen Fortschritt bedeutet. Der GAV tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. mehr.... Schiedsgericht Liechtenstein Vaduz, 4. Mai 2012 . Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische Schiedsverein haben eine Schiedsordnung erarbeitet, mittels derer Liechtenstein sich künftig als Schiedsort etablieren kann. Die Schiedsgerichtsbarkeit ist eine Alternative zu den ordentlichen Gerichten und sinnvoll bei grenzüberschreitenden Rechtsgeschäften und für Streitigkeiten, bei denen auf spezielle Qualifikationen der Schiedsrichter geachtet wird oder in Fällen, die ohne Öffentlichkeit entschieden werden sollen. mehr .... |
6 |
Vorstellung der „Vision 2025 für den Industriestandort Liechtenstein“ Vaduz, 19.10.2016. Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) richtet den Blick in die Zukunft. Die «Vision 2025 für den Industriestandort Liechtenstein» versteht sie als Rahmenwerk für ihre zukünftige Arbeit und um Zukunftsprojekte für einen weiterhin erfolgreichen Industriestandort einzuleiten. mehr ..... LIHK-Impulsveranstaltung: Ist Wirtschaftsspionage eine Bedrohung für liechtensteinische Firmen? Vaduz, 12. Juni 2016. LIHK-Präsident Klaus Risch begrüsste zur Impulsveranstaltung der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer. An diesem Anla*** für LIHK-Mitglieder stehen sowohl die fachlichen Aspekte als auch der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Klaus Risch zeigte sich erfreut, hochkarätige Referenten ankünden zu können. mehr.... LIHK-Vorstand setzt sich für die Sicherung des Industriestandorts ein Vaduz, 6. März 2015. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am 15. Januar 2015 überraschend den Euro-Mindestkurs von CHF 1.20 aufgehoben. Durch die nachfolgende ma***ive Aufwertung des Schweizer Frankens wird die Umsatz- und Ertragssituation der liechtensteinischen Industrie-Unternehmen stark negativ beeinflusst. mehr .... Neue Freihandelsabkommen (FHA) Seitdem 1. Juli 2014 sindzwei neue FHA in Kraft:Das bilaterale FHA zwischen der Schweiz und China (Zirkular EZV), bei welchem liechtensteinische Unternehmen in allen zollvertragsrechtlichen Bereichen profitieren können, und das FHA zwischen den EFTA-Staaten und denMitgliedstaaten des Kooperationsrates der Arabischen Golfstaaten (Gulf Cooperation Council) (Zirkular EZV),bei welchem Liechtenstein als EFTA-Mitglied Vertragsstaat ist. Besuch der LIHK in Was***ngton Vaduz, 27. Juni2014. Eine Delegation der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) weilte diese Woche zu einem intensiven, zweitägigen Besuch in der amerikanischen Hauptstadt. mehr ..... Neuer Gesamtarbeitsvertrag für die Metall- und Nichtmetallindustrie Vaduz, 18. Dezember 2012. Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische ArbeitnehmerInnenverband (LANV) haben bereits 1949 den ersten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) abgeschlossen. Seither wurde der GAV immer wieder angepa***t, so auch in diesem Jahr: Die Sozialpartner LANV und LIHK haben in intensiven Verhandlungsrunden einen neuen GAV ausgearbeitet, der der heutigen Zeit entspricht und für beide Vertragsseiten einen Fortschritt bedeutet. Der GAV tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. mehr.... Schiedsgericht Liechtenstein Vaduz, 4. Mai 2012 . Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische Schiedsverein haben eine Schiedsordnung erarbeitet, mittels derer Liechtenstein sich künftig als Schiedsort etablieren kann. Die Schiedsgerichtsbarkeit ist eine Alternative zu den ordentlichen Gerichten und sinnvoll bei grenzüberschreitenden Rechtsgeschäften und für Streitigkeiten, bei denen auf spezielle Qualifikationen der Schiedsrichter geachtet wird oder in Fällen, die ohne Öffentlichkeit entschieden werden sollen. mehr .... |
7 |
LIHK-Impulsveranstaltung: Ist Wirtschaftsspionage eine Bedrohung für liechtensteinische Firmen? Vaduz, 12. Juni 2016. LIHK-Präsident Klaus Risch begrüsste zur Impulsveranstaltung der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer. An diesem Anla*** für LIHK-Mitglieder stehen sowohl die fachlichen Aspekte als auch der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Klaus Risch zeigte sich erfreut, hochkarätige Referenten ankünden zu können. mehr.... LIHK-Vorstand setzt sich für die Sicherung des Industriestandorts ein Vaduz, 6. März 2015. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am 15. Januar 2015 überraschend den Euro-Mindestkurs von CHF 1.20 aufgehoben. Durch die nachfolgende ma***ive Aufwertung des Schweizer Frankens wird die Umsatz- und Ertragssituation der liechtensteinischen Industrie-Unternehmen stark negativ beeinflusst. mehr .... Neue Freihandelsabkommen (FHA) Seitdem 1. Juli 2014 sindzwei neue FHA in Kraft:Das bilaterale FHA zwischen der Schweiz und China (Zirkular EZV), bei welchem liechtensteinische Unternehmen in allen zollvertragsrechtlichen Bereichen profitieren können, und das FHA zwischen den EFTA-Staaten und denMitgliedstaaten des Kooperationsrates der Arabischen Golfstaaten (Gulf Cooperation Council) (Zirkular EZV),bei welchem Liechtenstein als EFTA-Mitglied Vertragsstaat ist. Besuch der LIHK in Was***ngton Vaduz, 27. Juni2014. Eine Delegation der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) weilte diese Woche zu einem intensiven, zweitägigen Besuch in der amerikanischen Hauptstadt. mehr ..... Neuer Gesamtarbeitsvertrag für die Metall- und Nichtmetallindustrie Vaduz, 18. Dezember 2012. Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische ArbeitnehmerInnenverband (LANV) haben bereits 1949 den ersten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) abgeschlossen. Seither wurde der GAV immer wieder angepa***t, so auch in diesem Jahr: Die Sozialpartner LANV und LIHK haben in intensiven Verhandlungsrunden einen neuen GAV ausgearbeitet, der der heutigen Zeit entspricht und für beide Vertragsseiten einen Fortschritt bedeutet. Der GAV tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. mehr.... Schiedsgericht Liechtenstein Vaduz, 4. Mai 2012 . Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische Schiedsverein haben eine Schiedsordnung erarbeitet, mittels derer Liechtenstein sich künftig als Schiedsort etablieren kann. Die Schiedsgerichtsbarkeit ist eine Alternative zu den ordentlichen Gerichten und sinnvoll bei grenzüberschreitenden Rechtsgeschäften und für Streitigkeiten, bei denen auf spezielle Qualifikationen der Schiedsrichter geachtet wird oder in Fällen, die ohne Öffentlichkeit entschieden werden sollen. mehr .... |
8 |
LIHK-Vorstand setzt sich für die Sicherung des Industriestandorts ein Vaduz, 6. März 2015. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am 15. Januar 2015 überraschend den Euro-Mindestkurs von CHF 1.20 aufgehoben. Durch die nachfolgende ma***ive Aufwertung des Schweizer Frankens wird die Umsatz- und Ertragssituation der liechtensteinischen Industrie-Unternehmen stark negativ beeinflusst. mehr .... Neue Freihandelsabkommen (FHA) Seitdem 1. Juli 2014 sindzwei neue FHA in Kraft:Das bilaterale FHA zwischen der Schweiz und China (Zirkular EZV), bei welchem liechtensteinische Unternehmen in allen zollvertragsrechtlichen Bereichen profitieren können, und das FHA zwischen den EFTA-Staaten und denMitgliedstaaten des Kooperationsrates der Arabischen Golfstaaten (Gulf Cooperation Council) (Zirkular EZV),bei welchem Liechtenstein als EFTA-Mitglied Vertragsstaat ist. Besuch der LIHK in Was***ngton Vaduz, 27. Juni2014. Eine Delegation der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) weilte diese Woche zu einem intensiven, zweitägigen Besuch in der amerikanischen Hauptstadt. mehr ..... Neuer Gesamtarbeitsvertrag für die Metall- und Nichtmetallindustrie Vaduz, 18. Dezember 2012. Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische ArbeitnehmerInnenverband (LANV) haben bereits 1949 den ersten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) abgeschlossen. Seither wurde der GAV immer wieder angepa***t, so auch in diesem Jahr: Die Sozialpartner LANV und LIHK haben in intensiven Verhandlungsrunden einen neuen GAV ausgearbeitet, der der heutigen Zeit entspricht und für beide Vertragsseiten einen Fortschritt bedeutet. Der GAV tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. mehr.... Schiedsgericht Liechtenstein Vaduz, 4. Mai 2012 . Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische Schiedsverein haben eine Schiedsordnung erarbeitet, mittels derer Liechtenstein sich künftig als Schiedsort etablieren kann. Die Schiedsgerichtsbarkeit ist eine Alternative zu den ordentlichen Gerichten und sinnvoll bei grenzüberschreitenden Rechtsgeschäften und für Streitigkeiten, bei denen auf spezielle Qualifikationen der Schiedsrichter geachtet wird oder in Fällen, die ohne Öffentlichkeit entschieden werden sollen. mehr .... |
9 |
Neue Freihandelsabkommen (FHA) Seitdem 1. Juli 2014 sindzwei neue FHA in Kraft:Das bilaterale FHA zwischen der Schweiz und China (Zirkular EZV), bei welchem liechtensteinische Unternehmen in allen zollvertragsrechtlichen Bereichen profitieren können, und das FHA zwischen den EFTA-Staaten und denMitgliedstaaten des Kooperationsrates der Arabischen Golfstaaten (Gulf Cooperation Council) (Zirkular EZV),bei welchem Liechtenstein als EFTA-Mitglied Vertragsstaat ist. Besuch der LIHK in Was***ngton Vaduz, 27. Juni2014. Eine Delegation der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) weilte diese Woche zu einem intensiven, zweitägigen Besuch in der amerikanischen Hauptstadt. mehr ..... Neuer Gesamtarbeitsvertrag für die Metall- und Nichtmetallindustrie Vaduz, 18. Dezember 2012. Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische ArbeitnehmerInnenverband (LANV) haben bereits 1949 den ersten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) abgeschlossen. Seither wurde der GAV immer wieder angepa***t, so auch in diesem Jahr: Die Sozialpartner LANV und LIHK haben in intensiven Verhandlungsrunden einen neuen GAV ausgearbeitet, der der heutigen Zeit entspricht und für beide Vertragsseiten einen Fortschritt bedeutet. Der GAV tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. mehr.... Schiedsgericht Liechtenstein Vaduz, 4. Mai 2012 . Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische Schiedsverein haben eine Schiedsordnung erarbeitet, mittels derer Liechtenstein sich künftig als Schiedsort etablieren kann. Die Schiedsgerichtsbarkeit ist eine Alternative zu den ordentlichen Gerichten und sinnvoll bei grenzüberschreitenden Rechtsgeschäften und für Streitigkeiten, bei denen auf spezielle Qualifikationen der Schiedsrichter geachtet wird oder in Fällen, die ohne Öffentlichkeit entschieden werden sollen. mehr .... |
10 |
Besuch der LIHK in Was***ngton Vaduz, 27. Juni2014. Eine Delegation der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) weilte diese Woche zu einem intensiven, zweitägigen Besuch in der amerikanischen Hauptstadt. mehr ..... Neuer Gesamtarbeitsvertrag für die Metall- und Nichtmetallindustrie Vaduz, 18. Dezember 2012. Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische ArbeitnehmerInnenverband (LANV) haben bereits 1949 den ersten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) abgeschlossen. Seither wurde der GAV immer wieder angepa***t, so auch in diesem Jahr: Die Sozialpartner LANV und LIHK haben in intensiven Verhandlungsrunden einen neuen GAV ausgearbeitet, der der heutigen Zeit entspricht und für beide Vertragsseiten einen Fortschritt bedeutet. Der GAV tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. mehr.... Schiedsgericht Liechtenstein Vaduz, 4. Mai 2012 . Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische Schiedsverein haben eine Schiedsordnung erarbeitet, mittels derer Liechtenstein sich künftig als Schiedsort etablieren kann. Die Schiedsgerichtsbarkeit ist eine Alternative zu den ordentlichen Gerichten und sinnvoll bei grenzüberschreitenden Rechtsgeschäften und für Streitigkeiten, bei denen auf spezielle Qualifikationen der Schiedsrichter geachtet wird oder in Fällen, die ohne Öffentlichkeit entschieden werden sollen. mehr .... |
11 |
Neuer Gesamtarbeitsvertrag für die Metall- und Nichtmetallindustrie Vaduz, 18. Dezember 2012. Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische ArbeitnehmerInnenverband (LANV) haben bereits 1949 den ersten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) abgeschlossen. Seither wurde der GAV immer wieder angepa***t, so auch in diesem Jahr: Die Sozialpartner LANV und LIHK haben in intensiven Verhandlungsrunden einen neuen GAV ausgearbeitet, der der heutigen Zeit entspricht und für beide Vertragsseiten einen Fortschritt bedeutet. Der GAV tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. mehr.... Schiedsgericht Liechtenstein Vaduz, 4. Mai 2012 . Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische Schiedsverein haben eine Schiedsordnung erarbeitet, mittels derer Liechtenstein sich künftig als Schiedsort etablieren kann. Die Schiedsgerichtsbarkeit ist eine Alternative zu den ordentlichen Gerichten und sinnvoll bei grenzüberschreitenden Rechtsgeschäften und für Streitigkeiten, bei denen auf spezielle Qualifikationen der Schiedsrichter geachtet wird oder in Fällen, die ohne Öffentlichkeit entschieden werden sollen. mehr .... |
12 |
Schiedsgericht Liechtenstein Vaduz, 4. Mai 2012 . Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) und der Liechtensteinische Schiedsverein haben eine Schiedsordnung erarbeitet, mittels derer Liechtenstein sich künftig als Schiedsort etablieren kann. Die Schiedsgerichtsbarkeit ist eine Alternative zu den ordentlichen Gerichten und sinnvoll bei grenzüberschreitenden Rechtsgeschäften und für Streitigkeiten, bei denen auf spezielle Qualifikationen der Schiedsrichter geachtet wird oder in Fällen, die ohne Öffentlichkeit entschieden werden sollen. mehr .... |
POST A COMMENT